Blog-Hintergrund
  1. Startseite
  2. > Blog
  3. > 25 Begriffe für Eigenschaften und Verfahren des Metallgusses

25 Begriffe für Eigenschaften und Verfahren des Metallgusses

Aktualisiert : Nov. 02, 2024

1. Gießen

Der Prozess des Gießens von geschmolzenem Metall in eine Form, um nach dem Erstarren ein Metallteil mit einer bestimmten Form, Größe und Eigenschaften zu erhalten.

2. Sandguss

Ein Gießverfahren, bei dem Gussteile in Sandformen hergestellt werden.

3. Spezieller Guss

Andere Gießverfahren, die sich vom Sandguss unterscheiden, wie Feinguss, Schalenformen, Keramikformguss, Metallformguss, Druckguss, Niederdruckguss, Schleuderguss, Strangguss usw.

4. Gussform

Eine Kombination aus Formsand, Metall oder anderen feuerfesten Materialien, die den Hohlraum umfasst, der die Form des Gussteils, der Kerne und des Angusssystems bildet. Wenn der Formsand durch einen Formkasten gestützt wird, ist der Formkasten auch ein Teil der Gießform.

5. Barren

Ein Metallstück, das durch Gießen und Erstarren von geschmolzenem Metall in eine Blockform gewonnen wird und als Metallrohstoff für die Weiterverarbeitung verwendet wird, z. B. Stahlbarren, Roheisenbarren, Aluminiumbarren usw.

6. Tandem-Schmelzen

Verfahren zum Schmelzen von Metall unter Verwendung von zwei Arten von Schmelzöfen, die kombiniert werden, wie z. B. Konverter-Bessemer, Konverter-Elektroofen, Kupolofen mit Induktionsofen usw. Letzterer Ofen wird zum Einstellen der Temperatur, zum Erhitzen, zur Einstellung der Zusammensetzung und zum Läutern verwendet.

7. Raffination

Der Prozess der Entfernung von Gasen, Verunreinigungen und Einschlüssen aus flüssigem Metall, um die Qualität des Metalls zu verbessern.

8. Vakuum-Raffination

Eine metallurgische Technik zur Raffination von geschmolzenem Metall in einem Vakuumofen, der mit Heizvorrichtungen ausgestattet ist.

9. Externe Raffination

Ein Verfahren zur Raffination von geschmolzenem Metall außerhalb des Schmelzofens, um Gase und Verunreinigungen zu entfernen, die Zusammensetzung anzupassen und die Metallreinheit zu verbessern.

10. Füllmenge

Die Fähigkeit des flüssigen Metalls, den Formhohlraum zu füllen und so gut definierte Gusskonturen zu gewährleisten, wird hauptsächlich durch die Fließfähigkeit des Metalls während des Gießens beeinflusst.

11. Füllgeschwindigkeit

Der Massendurchfluss von flüssigem Metall, das aus dem Anschnitt in den Formhohlraum eintritt, wird zur Bestimmung der Querschnittsfläche des Angusssystems verwendet.

12. Zeit der Befüllung

Die Zeit, die flüssiges Metall benötigt, um den Formhohlraum ab Beginn des Gießvorgangs vollständig zu füllen.

13. Ausgießtemperatur

Die Temperatur, bei der flüssiges Metall in den Formhohlraum gegossen wird.

14. Gießzeit

Die Zeit, die flüssiges Metall benötigt, um den Formhohlraum vom Beginn des Gießens bis zum vollen Gießen zu füllen.

15. Verfestigung

Der Prozess, bei dem sich eine flüssige Legierung oder ein flüssiges Metall in einen festen Zustand umwandelt, wenn die Temperatur unter den Liquidus oder Schmelzpunkt fällt.

16. Erstarrungszeit

Die Zeit, die ein Gussteil benötigt, um vom Beginn der Erstarrung bis zur vollständigen Erstarrung zu gelangen, wird oft als die Zeit vom Ende des Gießens bis zum Ende der Erstarrung angegeben.

17. Erstarrung des Gleichgewichts

Ein Erstarrungsprinzip, das die dynamische Kombination von Schrumpfung und Ausdehnung aufgrund der Erstarrung und die Verwendung des Zuführsystems nutzt, um eine proportionale Erstarrung zu erreichen. Das Steigrohr dient nur zum Ausgleich einer unzureichenden Selbstbeschickung und sollte vom geometrischen Hot Spot des Gussstücks abweichen.

18. Gleichzeitige Erstarrung

Ein Erstarrungsprinzip, das auf minimale Temperaturschwankungen im gesamten Formhohlraum abzielt, was zu einer gleichzeitigen Erstarrung führt. Es reduziert die Gießspannung und die Wahrscheinlichkeit von Heißrissen, kann aber zu Porosität in der Mitte führen. Geeignet für Legierungen mit einem breiten Erstarrungstemperaturbereich und geringen Anforderungen an die Luftdichtheit.

19. Sequentielle Erstarrung

Ein Erstarrungsprinzip, bei dem sich die Gussabschnitte sukzessive von einem Teil zum anderen verfestigen, oft in Richtung des Steigrohrs oder des internen Angusses.

20. Keine Umverteilungsverfestigung des gelösten Stoffes

Ein Erstarrungsmodus, bei dem sich keine gelösten Atome an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Feststoff umverteilen. Alle gelösten Atome bleiben während des Wachstums in der festen Phase gefangen.

21. Kontraktion

Die Verringerung des Volumens und der Größe, die während des Abkühlprozesses einer Gusslegierung von flüssiger auf Raumtemperatur auftritt, einschließlich Flüssigkeitskontraktion, Erstarrungskontraktion und Feststoffkontraktion.

22. Kontraktion der Flüssigkeit

Die Volumenreduzierung, die in einem Metall aufgrund eines Temperaturabfalls auftritt, während es sich im flüssigen Zustand befindet.

23. Kontraktion der Erstarrung

Die Volumenreduzierung, die während der Erstarrungsphase von geschmolzenem Metall auftritt. Reine Metalle und Legierungen mit konstanter Erstarrungstemperatur erleiden eine Kontraktion allein aufgrund des Phasenwechsels von Flüssigkeit zu Feststoff. Bei Legierungen mit einem bestimmten Erstarrungstemperaturbereich kommt es sowohl zu einer Kontraktion durch Phasenwechsel als auch zu einer Kontraktion aufgrund eines Temperaturabfalls.

24. Feste Kontraktion

Die Volumenreduzierung, die in einem Metall auftritt, wenn es im festen Zustand abkühlt. Es führt zu einer Größenreduzierung in allen drei Dimensionen.

25. Flüssig-Feststoff-Kontraktion

Die Volumenreduktion, die von der Gießtemperatur bis zum Ende der Erstarrung auftritt, einschließlich der Flüssigkeitskontraktion und der Erstarrungskontraktion.

Haben Sie das Aluminium, das Sie brauchen?

Willkommen, uns zu kontaktieren

  • Kontaktieren Sie uns für Angebotsinformationen
  • Kontaktieren Sie uns für Produktdetails
  • Kontaktieren Sie uns für kostenlose Muster
  • Produktnachfrage
  • Name
  • Telefonnummer oder WhatsApp
  • E-Mail
  • content