Auf städtischen Schnellstraßen ist die Lärmbelastung durch Fahrzeuge zu einem unvermeidlichen Problem geworden. Herkömmliche schalldämmende Materialien leiden oft unter Feuchtigkeitsabsorption, Verformung, schlechter Haltbarkeit und unzureichender Feuerbeständigkeit, was zu hohen Wartungskosten führt und die heutigen strengen Anforderungen an die Geräuschreduzierung nicht erfüllt.
Schaumaluminium mit seinem geringen Gewicht und seiner hohen Festigkeit, seiner Feuerbeständigkeit der Klasse A, seiner 100%igen Recyclingfähigkeit und seiner hervorragenden Schallabsorption entwickelt sich schnell zum idealen Lärmschutzmaterial für städtische Schnellstraßen.
Hervorragende Leistung von Aluminiumschaumbarrieren
Leistung | Index | Vergleich |
Dichte | 1, 0–1, 3 g/cm³ | 1/10 Aluminium, 1/4–1/3 Wasser |
Größe | 2460×500×300 mm | |
Druckfestigkeit | 3 bis 14, 5 MPa | 20-mal stärker als Polyurethanschaum gleicher Dichte |
Steifigkeit | 0, 7 bis 1, 6×10⁴ MPa | 50- bis 100-mal höher als bei ähnlichen Metallen |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | (14–20)×10⁻⁶/K | Vergleichbar mit Beton |
Wärmeleitfähigkeit | (0.2–0.8) W/(m·K) | 1/51–1/500 Aluminium, 1/3 Wasser |
Wärmebeständigkeit | Keine Verformung bei 780°C | GB 8624 Nicht brennbares Material, Klasse A |
Energieabsorption | 2–3 J/cm³ | Reduziert die für den Menschen schädliche Aufprallenergie erheblich |
Schalldämmung | 20–40 dB | Normale Schaumkunststoffe erreichen nur 10–20 dB |
Elektromagnetische Abschirmung | 60–100 dB | Hervorragende Abschirmung ohne Elektrosmog |
Unsere Schaumstoff-Aluminiumplatten können nach Kundenwunsch in kundenspezifischen Farben mit einer Schichtdicke von ≥40 Mikrometern pulverbeschichtet werden.
Lärmschutzwände für Autobahnen
Lärmschutzwände auf Autobahnen gibt es in verschiedenen Materialien, wie z. B. Glaswolleplatten, Steinwolleplatten, gespritztem Polyurethanschaum und Akustikbeton. Diesen Materialien fehlt jedoch die Schalldämmwirkung von Aluminiumschaum und sie sind nicht feuerbeständig.
Vorteile der Lärmschutzwand aus Schaumstoff-Aluminium für Autobahnen
- Überlegene Schalldämmung und Geräuschreduzierung
- Feuerbeständigkeit, Wärmedämmung und Umweltfreundlichkeit
- Energieabsorption und Stoßdämpfung
- Langlebigkeit & Sicherheit
- Geringes Gewicht und dennoch hohe Festigkeit
- Verbesserte Beleuchtung und visuelle Ästhetik
Arten von Lärmschutzwänden
Vollständig geschlossene Lärmschutzwand
Halbgeschlossene Lärmschutzwand
Ganzmetall-Lärmschutzwand
Halbtransparente Lärmschutzwand
Vertikale Lärmschutzwand
Gebogene Lärmschutzwand
Lärmschutzwand für die Landschaft
Lärmschutzwände für U-Bahnen und Hochgeschwindigkeitszüge
Schaumaluminium als neuartiges Schallschutzmaterial wird aufgrund seines geringen Gewichts, seiner hohen Festigkeit, seiner hervorragenden Schallabsorption, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner Feuerbeständigkeit der Klasse A1 häufig in U-Bahn-Stationen und Tunneln verwendet.
Die Innenwände der U-Bahn-Stationen sind mit Schalldämmplatten aus Aluminiumschaum ausgestattet, die den Lärm der Züge effektiv absorbieren, die Ästhetik verbessern und eine lange Lebensdauer gewährleisten, wodurch die Wartungskosten gesenkt werden.
In den Tunnelwänden wird eine poröse Aluminiumschaumstruktur verwendet, um eine diffuse reflektierende akustische Schicht zu erzeugen, die das Echo erheblich reduziert und den Fahrgastkomfort verbessert.
Lärmschutzwand für U-Bahnen und Hochgeschwindigkeitszüge
Lärmschutzwände für Tunnel
Tunnel sind kritische Verkehrsinfrastrukturen, die erhebliche Investitionen erfordern und nach ihrem Bau nur schwer in großem Maßstab verändert werden können.
Daher müssen das Design und die Materialien, die in Tunneln verwendet werden, sehr langlebig sein. Aluminiumschaum ist wasserfest, korrosionsbeständig, alterungsbeständig und schlagfest. Es verformt sich in Tunnelumgebungen nicht und hat eine Lebensdauer von 30-50 Jahren, während es zu 100 % recycelbar ist, ohne die Umwelt zu belasten.
Aluminiumschaum hat eine einzigartige poröse Struktur, die, wenn sie auf Tunnelwände aufgetragen wird, eine diffus reflektierende Oberfläche bildet, die die Lichteffekte des Tunnels verstärkt. Dieser fließende Übergang zwischen Eingangs- und Innenbeleuchtung trägt dazu bei, Blendung und visuelle Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Schaumstoff-Aluminium-Tunnel mit diffusem Reflexionseffekt
Die Tunnelwände sind mit 10 mm dicken Aluminiumschaumplatten installiert, hinter denen sich ein Hohlraum von 50 mm befindet. Die Installation verwendet leichte Stahlkielstrukturen, und das Design zeichnet sich durch eine silber-weiße Hauptfarbe mit grüner Taille aus, die den Raum breiter erscheinen lässt und gleichzeitig die visuelle Kontinuität verbessert.
Installation von Lärmschutzwänden aus Schaumstoff-Aluminium-Tunneln
Brände sind eine der größten Gefahren bei Verkehrsunfällen im Tunnel. In der Vergangenheit wurden in Tunneln hauptsächlich feuerfeste Standardmaterialien verwendet, die aufgrund der feuchten, kühlen und schlecht belüfteten Tunnelumgebung dazu neigen, Feuchtigkeit aufzunehmen, Schimmel zu entwickeln, sich zu verfärben und abzulösen.
Schaumaluminium hat eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit, nur 1/51 bis 1/500 der von reinem Aluminium. Als Metallwerkstoff mit wärmedämmenden Eigenschaften ist Aluminiumschaum feuerbeständig der Klasse A und erzeugt bei hohen Temperaturen keine giftigen oder schädlichen Gase, was ihn zu einem idealen Ersatz für herkömmliche feuerfeste Materialien in Tunneln macht.
Lärmschutzwände für Unterwassertunnel
Unser Unternehmen verwendet 10 mm perforierte Aluminiumschaum-Akustikplatten für schalldichte Gehäuse von Flussbetttunneln mit einem 60-mm-Hohlraum dahinter für eine verbesserte Schallabsorption.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in Unterwassertunneln nimmt Aluminiumschaum keine Feuchtigkeit auf und behält so eine hervorragende Schalldämmung bei. Darüber hinaus absorbieren die Seitenwände Aufprallenergie und Vibrationswellen und schützen so die innere Struktur des Tunnels.
Die Oberfläche der Aluminiumschaumplatten ist mit einer Vernickelung und Pulverbeschichtung versehen, um die Korrosionsbeständigkeit gegen Meerwasser zu gewährleisten.